Zum Hauptinhalt springen

Projekt zur Gewaltprävention mit Unterstützung der Bürgerstiftung

08
Juli 2025

„Starkes Ich, nettes Du, unschlagbares Wir“ – so heißt das Projekt, das die Bürgerstiftung an der Kardinal-von-Galen-Grundschule in Lette untertützt. Spielerisch stärkt es die sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern der zweiten Klassen. Die Kinder lernen den fairen Umgang miteinander. Sie lernen, Grenzen für sich selbst zu setzen und Grenzen der anderen zu respektieren. Und sie entwickeln Strategien, um Konflikte zu lösen.

aus einem Bericht der Kardinal-von-Galen-Grundschule in Lette:

Was hat die Oma mit dem freundlichen Miteinander an der Schule zu tun? Das haben sich auch die Zweitklässler der Kardinal-von-Galen-Grundschule in Lette gefragt. Sie haben die Antwort gefunden in dem Projekt mit dem langen Namen „Starkes Ich, nettes Du, unschlagbares Wir“, das Deeskalationstrainerin Jutta Bönner seit Jahren an der Schule durchführt.
Das „O“ steht für die Ohren, denn "wir müssen uns gegenseitig gut zuhören und uns aussprechen lassen“, berichtet Julia und Marike weiß, dass das „M“ für den Mund steht und bedeutet, dass man freundlich miteinander spricht, den anderen nicht anschreit und vor allem keine Schimpfwörter benutzt. Das „A“ steht für die Augen“, ergänzt Nele, denn man kann ganz genau sehen ob der andere das gut findet, was ich gerade mache oder ob es ihn traurig macht.“

Die Klassenleitungen, die immer bei dem Projekt dabei sind, damit die Inhalte in den Alltag getragen werden, haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Kinder die „OMA-Regel“ gut einprägen können. „Mir ist wichtig, dass mit viel Spaß, Spielen und Übungen die Kinder selber aktiv werden und so Erfahrungen sammeln, die für ein faires Miteinander wichtig sind“, stellt Jutta Bönner die Vorteile des Projekts heraus. Die Kinder sind immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich jeder Mensch Gewalt in all seinen Facetten für sich empfindet und wie schnell aus einem kleinen Streit ein Großer werden kann, wenn man die Gewaltspirale nicht ganz am Anfang dadurch beendet, dass man auf das Stopp des anderen reagiert.

Schulleiterin Sabine Schäfer sieht die Vorzüge auch darin, dass alle Schüler, jeweils im zweiten Schuljahr, an dem Projekt teilnehmen und so eine gemeinsame Basis haben an die man weitergehende Aktionen anbinden kann.
„Möglich ist das nur durch die Unterstützung der Bürgerstiftung Coesfeld“, betont sie und bedankt sich zusammen mit Thomas Flenker vom Förderverein der Schule im Namen der Kinder und Lehrkräfte bei Anna Fiedler von der Bürgerstiftung Coesfeld, die sich vor Ort über das Projekt informiert hat. (siehe Foto)

Weitere Artikel

20 Jahre im Sinne der Gemeinschaft - Bürgerstiftung feiert Jubiläum mit Stifterempfang

04. November 2025
Was vor 20 Jahren als kleine Idee begann, ist heute eine feste Größe im gesellschaftlichen Leben der Stadt: Die Bürgerstiftung Coesfeld feierte am vergangenen Sonntag (2. November) ihr 20-jähriges Bestehen. Rund 100 Gäste – darunter Gründungsstifter, Freunde, Wegbegleiter und Wegbereiter – folgte...

Magazin-Beilage „20 Jahre Bürgerstiftung Coesfeld“ erschienen

31. Oktober 2025
Zum 20jährigen Stiftungsjubiläum hat die Allgemeine Zeitung Coesfeld eine Sonderveröffentlichung „20 Jahre Bürgerstiftung Coesfeld“ erstellt. Sie ist als Magazin-Beilage zur Wochenendausgabe am 31. Oktober 2025 erschienen.

Der Adventskalender 2025 ist da!

04. Oktober 2025
Am Montag, 6. Oktober 2025 startet der Verkauf des diesjährigen Adventskalenders der Bürgerstiftung – in diesem Jahr in seiner zehnten Auflage. 6.000 Stück gibt zum Preis von je 6 Euro an mehreren Verkaufsstellen in Coesfeld – und erstmals auch in Lette.