Zum Hauptinhalt springen

Europa: Aus der Geschichte lernen - eine gemeinsame Zukunft gestalten

15
Mai 2025

Vertreter der Partnerschaftsvereine (Komitees) aus Plerguer, Lette, De Bilt und Coesfeld trafen sich Anfang Mai mit Unterstützung der Bürgerstiftung in Maastricht, dem Ort, an dem die Europäische Union von einer Wirtschaftsunion zu einer politischen Union wurde.

Nach der Begrüßung „Hartelilijk welkom - Bienvenue - Herzlich willkommen“ wies die Moderatorin Silke Florijn darauf hin, dass es keinen geeigneteren Ort gebe, um an dem Thema „Europa: Aus der Geschichte lernen - eine gemeinsame Zukunft gestalten“ zu arbeiten. Schwerpunkt der Veranstaltung war es, in den gemeinsamen Austausch der Vertreter/Vertreterinnen der einzelnen Partnerschaften zu kommen, sich kennen zu lernen und gemeinsam zu überlegen, was die Partnerschaften gemeinsam für Europa tun können.

Schon bei der Vorstellung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Partnerstädte und Partnerschaftsgruppen entdeckte man viel - auch persönlich - Verbindendes. Nach einführenden Vorträgen zu den historischen Entwicklungen in Europa auf dem Weg zu Europäischen Union (EU) und zu den EU-Institutionen beschäftigte man sich intensiv damit, wie man über individuelle oder gemeinsame Veranstaltungen in den einzelnen Orten den Menschen den europäischen Gedanken näherbringen kann: Beispiele sind der Freiheitstag im Coesfelder Schlosspark (Mai 2026) mit Gästen aus den Partnerstädten, einem internationalen Fußballturnier in Plerguer (Juni 2025), gegenseitige Besuche – auch von Schülern und Schülerinnen, französischen und niederländischen Kochabenden, die jährliche Fahrt zum Choucroute nach Plerguer, Bildungsreisen und Vorträge, Kaffeetrinken mit Zeitzeugen (Kriegszeit, Nachkriegszeit) und ihren Nachkommen in De Bilt und Coesfeld.

Als Vertreterin einer Europaschule stellte die Leiterin des Heriburg-Gymnasiums Coesfeld das "Erasmsus plus"-Programm vor und brachte Ideen für die Einbindung von Schülern und Schülerinnen in grenzüberschreitende Aktivitäten ein.

Höhepunkt soll 2027 ein internationales Treffen in der europäischen Hauptstadt Brüssel mit ca. 60 Bürgern und Bürgerinnen aller oben genannten Partnerstädte sein. Die Brüssel-Fahrt wird von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe vorbereitet. Angedacht sind Programmpunkte wie ein Treffen mit Eu-ropaparlamentariern, Teilnahme an einer Parlamentssitzung, Besuch von Institutionen der EU und des Museums der Europäischen Geschichte, eine Stadtführung. Dabei soll der Austausch der Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Plerguer, Lette, De Bilt und Coesfeld nicht zu kurz kommen. Dies verkörpert das Motto des internationalen Arbeitstreffen in Maastricht: „Gemeinsam für Europa! Ensemble pour l’Europe! Samen voor Europa”

Das Vorbereitungstreffen war nur mit großzügiger Unterstützung durch die Bürgerstiftung Coesfeld und die Landesinitiative „Europa-Scheck“ möglich.

 

 

Weitere Artikel

Open-Air-Konzert „Celtic-Night“ am 31. August 2025: Unterstützung für das Herzensprojekt aus Lette

26. Juli 2025
Gemeinsam mit befreundeten Musikgruppen, der praktischen Hilfe vieler Ehrenamtlicher und der finanziellen Unterstützung lokaler Förderer - auch der Bürgerstiftung Coesfeld - bereitet die Chorgemeinschaft St. Johannes-Baptist in Lette ein außerordentliches Konzertereignis unter freiem Himmel&...

Beste Festivalstimmung bei "Rock am Turm" für Toleranz und Vielfalt

19. Juli 2025
Bereits zum vierten Male hat die Bürgerstiftung Coesfeld das ehrenamtlich organisierte und für Besucherinnen und Besucher kostenfreie Festival „Rock am Turm“ für Toleranz und Vielfalt unterstützt.

Mit Rückenwind der Bürgerstiftung von Lette nach Plerguer

15. Juli 2025
Zu einer besonderen Mannschaftsfahrt machten sich kürzlich einige Fußballspieler der DJK Vorwärts Lette auf in die französische Partnergemeinde Plerguer. Der dortige Sportverein FC Plerguer/Roz Landrieux hatte zu einem internationalen Turnier eingeladen, bei dem die Kicker der D-Jugend aus Lette ...