BHD Seniorenanlage St. Johannes erhält mit Unterstützung der Bürgerstiftung Coesfeld und der Sparkasse Westmünsterland Therapierad vom „Verein Lebensfreude – auch im Alter“

Lette, 19.08.2022. Die Begeisterung für das neue dreirädrige Gefährt hört man beim Betreuungsassistenten Gisbert Klatt deutlich heraus: „Das ist nicht nur Radfahren, das ist Kommunikation und Zeitreise für die Seniorinnen und Senioren.“ Spontan erzählt er von ein paar Probetouren rund um Lette mit Bewohnenden aus der BHD Seniorenwohnanlage St. Johannes. Für eine hochbetagte Dame war es ein erhebendes Gefühl, neben Klatt zu sitzen, mitzutrampeln und als Lotsin ihm den Weg zu ihrem alten Wohnort im Umland zu erklären. Dann stand sie vor dem Gatter des Hofs und überraschte die Enkelkinder mit ihrem Besuch. „Das war so bewegend, wie die Dame über sich hinausgewachsen ist“, beschreibt Klatt den Moment der Begegnung. Allein das ist für ihn die Investition von rund 12.000 Euro für das Spezialrad mit Elektromotor wert. Altengerecht ist es und hat ein gut durchdachtes Konzept, um Mitfahrenden einen Auf- und Abstieg so einfach wie möglich zu machen. Mit der Elektronik stellt der Begleitende je nach Vitalität des Mitfahrenden die Stärke fürs Mittrampeln ein.
Die Seniorenwohnanlage hat zwar schon ein Fahrrad für zwei Personen. Doch bei dem neuen sitzen die Fahrenden nebeneinander und nicht mehr hintereinander. Man redet, erzählt, und die vorbei huschenden Landschaftsbilder wecken Lebensgeschichten. Das ist nicht nur Bewegungstherapie, sondern steigert auch die Vitalität im Kopf. Für die Beschaffung des Therapierades hat der „Verein Lebensfreude – auch im Alter“ einen Kassensturz gemacht und wandte sich fürs Schließen der Finanzierungslücke an die Sparkasse Westmünsterland und an die Bürgerstiftung. Ein Zuschuss von 2.000 Euro kam von der Sparkasse, ein Drittel der Beschaffungskosten spendete die Bürgerstiftung Coesfeld dazu. Die Zustimmung zur Förderung fiel nicht schwer, wie Hartmut Levermann von der Bürgerstiftung erläutert: „Damit wird nachhaltig aktives Erleben möglich, und es ist ein wertvoller Beitrag für das selbstbestimmte Leben der Seniorinnen und Senioren.“Paul Wichmann, Vorsitzender vom Verein für Lebensfreude, deutet mit dem Finger auf eine Anhängerkuppel am Ende des Rades: „Damit kann das Therapierad noch mit zwei Zusatzplätzen erweitert werden.“ Für den stellvertretenden Geschäftsführer des BHD und selbst begeisterten Radfahrer, Hubertus Schulze Froning, ist das „Dreirad“ sehr wertig und nachhaltig gebaut: „Das gibt tolle Möglichkeiten der Mobilität und Bewegung für unsere Bewohnenden der Seniorenwohnanlage.“ Dietmar Bönning von der Sparkasse Westmünsterland ergänzt: „Man wird nicht gefahren, sondern fährt mit.“